Kulling & Kulling Kulling & Kulling
  • DesignLinie
  • Unique
  • Termine
  • Impressionen
  • Techniken
  • Zum Shop
  • Deutsch
  • English
Kulling & Kulling Kulling & Kulling
  • DesignLinie
  • Unique
  • Termine
  • Impressionen
  • Techniken
  • Zum Shop
  • Deutsch
  • English

Schmuck-Schließnadeln

Die Schließnadel ist zu einem meiner Markenzeichen geworden.
Sie ist vielfältig einsetzbar als Anstecknadel, Hutnadel oder sogar als Serviettenhalter. Vor allem aber lassen sich mit ihr diverse Kleidungsstücke dekorativ schließen: Das Innere der Nadel ist aus Federstahl gefertigt, der hart aber biegsam ist. So werden die Vorderteile einer Strickjacke, die Enden eines Schals einfach und edel miteinander verbunden.

Auch für meine männliche Kundschaft ist die Nadel ein schlichter, aber ausdrucksvoller Hingucker, z.B. am Revers ihres Jacketts.

Ausführungen: Platin, Gelb- und Weißgold, Sterling Silber,
Bronze und Messing vergoldet, Edelstahl, teilw. mit Brillianten.

Patinierung

Mit dieser Technik erhalten meine Schmuckstücke eine besondere Oberflächengestaltung:
Unter großer Hitzeeinwirkung entfalten ausgewählte chemische Zusätze auf dem Metall organische, fast archaisch anmutende Strukturen.

Bronze und Messing, Kupfer und Silber werden von mir patiniert. Abhängig von dem verwendeten Material unterscheiden sich die Ergebnisse in ihrer Farbe und auch in ihrem Ausdruck. Sie sind weder komplett vorhersehbar noch genau gleich reproduzierbar.

Vergoldung

Mein vergoldeter Schmuck entsteht in meiner eigenen Werkstatt: Die galvanische 18 Karat-Goldplattierung auf dem Material Silber, Bronze und Messing erzielt eine sehr gute Haltbarkeit, und die anschließende Hartglanzvergoldung erzeugt ein strahlendes Finish.

Bronze und Messing sind bekannt seit dem dritten Jahrtausend v.Chr. und haben so eine lange Tradition in der Schmuckherstellung. Mit ihrem geringen Eigengewicht sind diese Trägermaterialien ideal für die Herstellung von z.B. Ohrschmuck.
Alle von mir verwendeten Materialien enthalten keine Nickel-Anteile und zählen auch sonst nicht zu den allergiegefährdenden Stoffen.

Mokume Gane

Im 17. Jahrhundert entwickelten die Japaner eine sehr schmückende Form der Metallbearbeitung – „Mokume–Gane“ genannt: „mokume“ = Holzmaserung, „gane“ = Metall
Durch das Schmieden und Falten verschiedener Metall-Legierungen werden organische Strukturen geschaffen, die an bewegtes Wasser oder eine Holzmaserung erinnern.

Die Japaner verwenden diese Methode zur Herstellung von Messer- und Schwertklingen. Sie sind auch unter dem Begriff „Damaszener Klinge“ bekannt.

Goldschmiede benutzen für die Anwendung dieses Verfahrens verschiedenfarbige Edelmetalle – hier in einer Kombination aus Kupfer und Silber. In einem aufwändigen Herstellungsprozess entstehen sehr ausdrucksstarke Muster

News:

Frühjahrsputz in der Schönhausenstraße:
Am 1. + 2. April, Sa und So von 11 – 18h

In der letzten Zeit gab es viel zu überdenken und aufzuräumen. Dabei habe ich einiges zutage befördert, um- und neugestaltet, das ich Ihnen an diesem Wochenende besonders günstig anbieten möchte!

Ich freue mich auf Ihren Besuch in meiner Atelier-Werkstatt mit dem großen „Schnäppchentisch“ und sende herzliche Grüße!

Ob unterwegs, in meiner Atelier-Werkstatt besuchen Sie mich zu vielen Zeiten nach Verabredung oder in meinem Online-Shop, der immer geöffnet ist.

Mit sehr herzlichen Grüßen!
Ihre und eure Gisela Kulling

Kontakt/Contact

Gisela Kulling
Schönhausenstr. 36
28203 Bremen

fon: +49 (0)421 – 7940223
mail: schmuck@kulling.de

oder zum Kontaktformular

  • Über GK
  • Vertreten
  • Presse
  • Kontakt
  • Links
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung